Pflege und Wartung großer Hunderassen: Tipps für verantwortungsvolle Hundehalter
Große Hunderassen sind beeindruckende Begleiter. Ihr imposantes Äußeres und ihr oft sanftes, treues Wesen machen sie zu beliebten Haustieren. Doch hinter der majestätischen Erscheinung steckt ein erheblicher Pflegeaufwand, der das Herz und die Ärmel eines jeden Hundehalters gleichermaßen fordert.
Die richtige Pflege für großes Fell
Die meisten großen Hunderassen, wie beispielsweise der Berner Sennenhund oder der Neufundländer, besitzen ein dichtes Fell. Die Pflege dieses Üppigen Wuschels ist keine Kleinigkeit, aber definitiv machbar – mit ein wenig Planung!
- Bürsten: Regelmäßiges Bürsten ist das A und O. Große Rassen verlieren oft mehr Haare als ihre kleinen Verwandten. Mindestens zwei- bis dreimal pro Woche sollte zur Bürste gegriffen werden, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten.
- Baden: Diese Kerle sind häufiger zu baden als man vielleicht denkt. Ein Bad alle 1-2 Monate reicht meistens aus, aber das hängt auch vom Aktivitätsgrad und dem Lebensumfeld deines Hundes ab.
- Scheren & Trimmen: Einige Rassen benötigen professionelles Scheren oder Trimmen. Ein Besuch beim Hundefriseur alle paar Monate kann Wunder wirken.
Ein gepflegter Hund ist nicht nur schöner anzusehen. Regelmäßige Pflege fördert ebenfalls die Gesundheit des Vierbeiners.

Ausdauernde Bewegung: Ein Muss für die Giants
Bewegung ist das Lebenselixier eines jeden Hundes, und bei großen Rassen gilt das umso mehr. Diese Giganten brauchen Platz und Gelegenheiten, um sich richtig auszutoben. So bleibt nicht nur ihre Figur schlank, sondern auch der Kopf klar.
Herausfordernde Spaziergänge und Aktivitäten
Rein zu sagen: „Geh mal fein auf die Wiese und spiel brav mit dem Ball“ reicht nicht. Große Rassen verlangen nach Herausforderungen:
- Lange Spaziergänge und Wanderungen
- Agility-Übungen und Dog Dancing
- Schwimmen – ein Hit für Wasserratten wie den Labrador Retriever
- Suchspiele und Nasenarbeit zur mentalen Stimulation
Nur so können Kräften wie der Deutschen Dogge oder dem Mastiff die Langeweile aus dem pelzigen Kopf gepustet werden.
Die richtige Ernährung für große Gefährten
Große Hunde brauchen eine ausgewogene Ernährung, die speziell auf ihre Rasse und ihren Lebensstil abgestimmt ist. Vergiss nicht: Ein großer Hund frisst nicht nur mehr, er benötigt auch eine andere Nährstoffzusammensetzung als ein kleiner Hund.
Wichtig ist die Balance zwischen:
- Energie und Fett – für eine gesunde Gewichtskontrolle
- Proteinen – für den Muskelaufbau
- Knochen-fördernden Nährstoffen wie Calcium und Phosphor
Ein Ernährungsplan in Absprache mit dem Tierarzt kann helfen, Übergewicht und andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Wohnraumanpassungen: Das Zuhause für Riesen
Manchmal ist es schon ein kleines Kunststück, das Haus auf die Größe eines Hundegiganten anzupassen. Ein gemütlicher Schlafplatz, der groß genug ist, um sich auszustrecken, ist unerlässlich.
- Geräumiges Bett: Es gibt speziell gepolsterte Betten, die den nötigen Komfort bieten. Da will doch niemand auf dem harten Boden liegen, oder?
- Sicherer Platz: Großen Hunden sollte ein sicherer Ort zur Verfügung stehen, um sich zurückzuziehen und zu entspannen.
- Vorsicht bei Treppen: Gerade im Wachsen kann der ständige Treppenaufstieg die Gelenke deines Hundes belasten. Vielleicht braucht’s ein Türchen?
Raum schaffen für Bewegung, viel Platz zum Ausruhen und eine Umgebung, in der er sich wohlfühlt – all das ist Grundvoraussetzung.
Gesundheitsbewusstsein: Vorsorge für ein langes Hundeleben
Weil große Hunde oft anfälliger für bestimmte gesundheitliche Probleme sind, ist die veterinärmedizinische Versorgung ein wesentlicher Teil der Pflege und Wartung großer Hunderassen.
- Regelmäßige Tierarztbesuche: Diese sind unerlässlich, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Gelenkgesundheit: Viele große Hunde leiden an Gelenkproblemen. Nahrungsergänzungsmittel und eine gesunde Lebensweise können helfen, diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen.
- Prophylaxe: Regelmäßige Impfungen und Schutz gegen Parasiten sind absolute Pflicht.
Empathie und Geduld: Die beste Liebe für deinen Hund
Nicht zuletzt brauchen Hunde Halter, die wissen, dass Pflege und Wartung großer Hunderassen nicht nur – ach herrje – eine Wissenschaft für sich ist. Gerade große Rassen sind emotionale Wesen. Empathie ist der Schlüssel zu ihrem Herz.
- Zusammenhalt: Diese Hunde schätzen die Nähe und die Bindung zu ihrem Menschen mehr als alles andere. Der tägliche Kontakt und liebevolle Umgang stärken die Beziehung.
- Training mit Herz: Einfühlsames Training ist notwendig, um die Großen nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit zu halten.
Mit der richtigen Mischung aus Pflege, Bewegung, Ernährung und Liebe wird dein großer Hund ein gesunder, zufriedener Gefährte sein – ein echtes Highlight deines Lebens, auf das du nicht mehr verzichten möchtest!
Jetzt, da du mit etwas besserem Verständnis und Wissen ausgestattet bist, liegt der Schlüssel zu einem harmonischen Leben mit deinem Hund in deinen Händen. Vertraue darauf! Pfoten aufs Herz, denn große Hunde sind mehr als nur ihre Größe. Sie sind liebevolle Familienmitglieder, die ein erfülltes und glückliches Leben verdienen.
FAQs
Wie pflegt man Hunde großer Rassen?
Die Pflege von Hunden großer Rassen erfordert regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten. Außerdem sollten sie etwa alle 1-2 Monate gebadet werden, je nach Aktivitätslevel und Umfeld. Manche Rassen benötigen auch regelmäßiges Scheren oder Trimmen. Regelmäßige Tierarztbesuche sind unerlässlich, um Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.
Wann sollte man einen Hund einer Riesenrasse kastrieren?
Der richtige Zeitpunkt für die Kastration eines Hundes einer Riesenrasse kann je nach individueller Entwicklung variieren. Üblicherweise wird empfohlen, sich vor der Entscheidung von einem Tierarzt beraten zu lassen. Generell wird bei großen Rassen oft empfohlen, auf die volle körperliche Reife zu warten, um mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Was braucht ein großer Hund?
Ein großer Hund benötigt folgende Utensilien:
- Fressnapf und Wassernapf
- Futter für erwachsene Hunde und Welpen
- Hundebett und Hundekorb
- Transportbox oder Anschnallgurt für das Auto
- Halsband, Geschirr und Leine
- Spielzeug zur Beschäftigung
- Hundebürste oder Hundekamm zur Fellpflege
Author
-
David is a passionate aquarist with more than 20 years of experience in setting up and maintaining freshwater and saltwater aquariums. He specialises in the biodiversity of aquatic ecosystems, aquascaping and the species-appropriate keeping of aquarium fish. His articles on haustierewissen.de are a treasure trove for aquarium enthusiasts looking for sound advice and creative ideas for their underwater worlds.
View all posts